die Übereilung

die Übereilung
- {hurry} sự vội vàng, sự hấp tấp, sự hối hả, sự gấp rút, sự sốt ruột - {precipitation} sự vội vã cuống cuồng, sự kết tủa, sự lắng, chất kết tủa, chất lắng, mưa - {prematurity} tính sớm, tính non, tính yểu, tính hấp tấp, tính vội vã - {rashness} tính vội vàng, tính ẩu, tính liều, tính bừa bãi, tính cẩu thả

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Übereilung, die — Die Übereḯlung, plur. die en, 1. Der Zustand, da man sich, andere oder eine Sache übereilet; ohne Plural. 2. Eine fehlerhafte Handlung, welche aus allzu großer Eilfertigkeit vorher nicht gehörig überdacht worden. Sich vieler Übereilungen schuldig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übereilung — Übereilung, 1) die allzugroße Schnelligkeit im Urtheilen od. Handeln, welche aus Mangel an Überlegung, zu welcher man sich keine Zeit gelassen hat, zu Irrthümern u. falschen Maßregeln führt; daher Übereilungssünde, s.u. Sünde 2) d); 2) s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Übereilung — Eilfertigkeit; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Hast; Eile * * * Über|ei|lung 〈f. 20; unz.〉 das Übereilen, das Sichübereilen, zu große Eile ● nur keine Übereilung! * * * Über|ei|lung, die; , en …   Universal-Lexikon

  • Reservationsvereinbarung — Die Reservationsvereinbarung ist ein privat schriftlicher Vorvertrag auf Abschluss eines Hauptvertrages für den Kauf eines Grundstückes in der Schweiz, in der Regel verbunden mit einer Kaufpreisanzahlung und der Abrede einer Konventionalstrafe,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tobias Philipp Freiherr von Gebler — (* wahrscheinlich am 2. November zwischen 1720 und 1722 in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der modernst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirschfährte — Hirschfährte. Die Fährte des Hirsches hat sehr viele Abzeichen, so daß der starke von dem geringen u. der Hirsch von dem Thiere mit ziemlicher Gewißheit unterschieden werden kann. Der Fuß des Hirsches besteht nämlich aus zwei Theilen, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Präcipitanz — (v. lat.), 1) der Herabsturz von einem abschüssigen Orte; 2) die Übereilung, Unbedachtsamkeit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eilfertigkeit — Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Hast; Eile * * * Eil|fer|tig|keit 〈f. 20; unz.〉 eilfertiges Verhalten * * * Eil|fer|tig|keit, die (geh.): eilfertige Art. * * * Eil|fer|tig|ke …   Universal-Lexikon

  • Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fehlen (2) — 2. Fêhlen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und in zwey Hauptbedeutungen üblich ist. I. Aus Mangel der Erkenntniß oder aus Übereilung nicht so handeln, wie man wollte, oder wie man sollte. 1. Das vorgesetzte Ziel aus einem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hast — Eilfertigkeit; Übereilung; Rasanz; Hastigkeit; Hektik; Tempo; Eile * * * Hast [hast], die; : überstürzte Eile: mit wilder Hast; sie ging ohne Hast zum Bahnhof. Syn.: ↑ Hek …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”